Ratgeber
Der Sound moderner Fernseher ist oftmals genau wie ihr Gehäuse: ziemlich flach. Wer hier nachhelfen möchte, muss zu einer Soundbar greifen. Sie poliert den schmalen Klang auf und bringt echtes Heimkino-Feeling in die eigenen vier Wände. Die Geräte lassen sich binnen weniger Minuten an den Fernseher anschließen, lästiger Kabelsalat wird vermieden. Doch für welches Gerät soll man sich nun entscheiden? Die Antworten finden Sie im folgenden Ratgeber.
Soundbar mit bester Sprachverständlichkeit
Wer hohen Wert auf eine exzellente Sprachqualität legt, sollte sich das Bose Solo TV genauer ansehen. Bisher haben wir keine andere Soundbar getestet, bei der Dialoge und Sprache so klar ans Ohr dringen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Bauweise von Soundbars, wird das “Sounddeck” unter dem Fernseher platziert, so passen vier Breitbandlautsprecher sowie drei Bassreflexkanäle in den flachen Kasten. Action-Fans könnte der etwas schlanke Bass schaffen machen. Dieser ist zwar durchaus vorhanden, nur eben ein wenig leiser. Wer zum Großteil Nachrichten, Klassik-Konzerte oder Dialog-lastige Sendungen ansieht und auf donnernde Bässe verzichten kann, der wird mit dem Bose Solo TV glücklich werden. Für einen Tatort-Krimi sollten die Tieftöne völlig ausreichen. Lediglich der Preis ist mit 350€ etwas hoch angesetzt.
Beste Soundbar für Actionfilm-Liebhaber
Wer auf Sounbars mit sattem Grundtonbereich steht, der sollte an der Samsung HW-F55 nicht vorbei gehen. Actionfilm-Fans kommen hier zu einem fairen Preis voll auf ihre Kosten. Die LG Soundbar bietet dank des mitgelieferten Subwoofers ein wuchtiges Bass-Fundament und bietet auch sonst ein sehr präzises Klangqualität. Auch für anspruchsvolle Anwender sollte der Sound ausreichen. Das Bedienkonzept ist einfach und durchdacht, das Design im edlen Silber stylisch.
Der “Preistipp” unter den Soundbars
Wer ein Budget von ca. 150€ mitbringt, für den könnte die LG NB 3530A interessant sein. Spitzenklang darf man bei diesem Preis zwar nicht verlangen, der Sound reicht aber allemal für den normalen, alltäglichen Gebrauch aus. Die Bässe sind kräftig, voluminös und auch bei hohen Lautstärken gibt die LG Soundbar noch ein ordentliches Klangbild ab. Die Sprachverständlichkeit liegt zwar nicht auf dem Niveau des Bose Solo TV, doch in der Einstellung “Clear Voice” wirken Stimmen klarer und präziser. Musik kann auch per Smartphone oder Laptop abgespielt werden.
Beste Soundbar mit Netzwerkzugang
Anwender, die sich mit dem Gedanken eines drahtlosen Home Entertainment Systems anfreunden können, sollten einen Blick auf die Sonos Playbar werfen. Mit einer ans WLAN angeschlossenen Bridge kann Musik an verschiedene Lautsprecher in unterschiedlichen Räumen gestreamt werden. So muss nicht in jedem Zimmer eine neue Musikanlage aufgebaut werden –besonders vorteilhaft für Anwender, die bereits im Besitz einer oder mehrerer Sonos-Lautsprecher sind. Die Klangqualität ist trotz des recht kompakten Gehäuses exzellent. Auch bei hohen Lautstärken neigt die Playbar kaum zu Verzerrungen. Die Bedienung erfolgt über eine von Songs zur Verfügung gestellte Smartphone-App. Für Menschen, die den Umgang mit Smartphones und Tablets gewohnt sind, könnte dies eine interessante Möglichkeit darstellen. Das alles kommt allerdings zu einem happigen Preis von knapp 700 Euro.